2025

 

8. Mai 2025, 19.00-20.30 Uhr, Nonnenweg 21, 4055 Basel

 

Haben Roboter ein Geschlecht?

frnw lädt Sie herzlich zu einem Abend mit Algorithmen und Robotern ein.
Frau Prof. Dr. Sarah Dégallier Rochat und Frau Caroline Honegger

beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit  den Fragen:

Welchen Einfluss haben Algorithmen und Roboter auf  unser alltägliches Leben und Denken? Und damit auch auf unsere Vorstellung von Frau und Mann?

Wer beeinflusst mit welchen Mitteln, was wir lesen, konsumieren, diskutieren und wählen?

Wie können wir eingreifen und mitbestimmen?             
Der Anlass ist öffentlich und kostenlos. Für weitere Infos siehe Flyer.

Anmeldungen hier: info(at)frauenrechtenordwest.ch

 

Prof. Dr. Sarah Dégallier Rochat:
Der Vortrag zeigt auf, wie technologische Systeme nicht neutral sind, sondern kulturelle Wertvorstellungen und Geschlechterbilder 

verkörpern und reproduzieren

 

Caroline Honegger:
Aktuell hinkt die Schweiz sowohl hinsichtlich einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit als auch  bezüglich eines funktionierenden Rechtsrahmens den rasanten technologischen Entwicklungen hinterher. Wie können wir die positiven Seiten von KI und Algorithmen nutzen und das Diskriminierungspotential minimieren? Welche neuen Regulierungen brauchen wir, um Diskriminierung durch KI und Algorithmen zu verhindern?

 

2024

 

28. November 2024, Marktplatz Basel

Wege aus der Gewalt!

frnw ist mit dabei bei den Events rund um den jährlichen
internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

Der frnw-Anlass findet im Rahmen der nationalen Kampagne "16 Tage" statt.
"Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Schweiz
alltäglich. Betroffenen wird oft nicht geglaubt oder ihnen wird eine Teilschuld zugeschrieben. Und die
Gewalt wird oft als sogenanntes Beziehungsdelikt verharmlost.Gewalterfahrungen sind individuell, aber
Prävention und Bekämpfung funktionieren nur gemeinsam."  Flyer siehe hier.

 


23.November 2024 Bern

Nationale Demo gegen sexualisierte Gewalt - frnw war mit dabei!

 

24. November 2024
Regierungsratswahlen: 2. Wahlgang in Basel-Stadt
Wählen tut nicht weh - Nicht-wählen schon!

Anita Ineichen
Mitglied von frnw wurde leider nicht in de Regierungsrat gewählt.

Wir bedauern dies sehr und danken ihr sehr für ihren grossen Einsatz bei einer sehr schwierigen Ausgangslage.
Wir wünschen Anita Ineichen weiterhin viel Erfolg im Grossen Rat.

 

20. Oktober 2024
Kantonale Wahlen in Aargau und Basel-Stadt

Wahlen Grosser Rat Aargau
Ganz herzlich gratulieren wir den frnw-Mitgliedern zu ihrer Wahl in den Grossen Rat und wünschen ihnen viel Erfolg:

Colette Basler SP bisher
Carole Binder-Meury SP bisher

Claudia Rohrer SP bisher

Für ihren grossen Einsatz danken wir auch jenen frnw Mitgliedern, welche nicht gewählt wurden, ganz herzlich.

Kathrin Frey Grüne; Gertrud Häseli Grüne bisher;

Patricia Jehle, EVP; Magi Keller Grüne;  Laura Pascolin SP

 

Wahlen Grosser Rat Basel-Stadt
Ganz herzlich gratulieren wir den frnw-Mitgliedern zu ihrer Wahl in den Grossen Rat und wünschen ihnen viel Erfolg:

Nicole Amacher SP bisher
Patricia Bernasconi BastA! bisher

Sandra Bothe-Wenk GLP bisher
Alexandra Dill SP
Edibe Gölgeli SP/JUSO bisher
Raffaela Hanauer Grüne bisher

Barbara Heer SP bisher
Anina Ineichen Grüne bisher
Christine Keller SP bisher
Andrea Elisabeth Knellwolf Mitte bisher
Sasha Mazzotti SP bisher
Heidi Mück BastA! bisher
Melanie Nussbaumer SP bisher

Michela Seggiani SP bisher
Fleur Weibel Grüne bisher

Tonja Zürcher BastA! bisher

Für ihren grossen Einsatz danken wir auch jenen frnw Mitgliedern, welche nicht gewählt wurden, ganz herzlich.

Tamara Alù FDP; Nicoletta De Carli SP; Myriam Frehner SP; Anna Götenstedt LDP;
Carolina Hutmacher BastA!; Beatrice Messerli BastA!; Helena Meyer SP;
Irène Renz BastA!; Sandra Luzia Schafroth Frommenwiler SP; Laura Schwab Grüne;
Franziska Stier BastA!; Farima Yazdanseta LDP; 

 

14. Juni 2024
Feministischer Streik / Frauenstreik in Basel 

Unsere Körper - unsere Strassen - unsere Welt!

CARE heisst Menschen aufziehen, versorgen, mit Energie aufladen...
Aber CARE Leistende - meistens Frauen - müssen gratis oder schlecht bezahlt  arbeiten...
SCHLUSS DAMIT!
WIR FORDERN: ZEIT, LOHN UND RESPEKT FÜR CARE-ARBEIT!
Passend dazu gibt es am Morgen eine Rollstuhl-Rollator Demo KIWARO, organisiert von  Mütter der  Betreuer/innen und Grosseltern!

Tausende von Menschen bewegen sich über die Wettseinbrücke. Das grosse Transparent an der Spitze des Demo-Zuges wird mitgetragen von frauenrechte nordwest , siehe Erika Paneth, Präsidentin (Foto ganz links), sowie Annemarie Heiniger und Nicoletta De Carli (Foto ganz rechts).

TV: Franceinfo
3 Alsace grand est:

Spontan wurde Annemarie Heiniger während der Demo von einer Journalistin dieses
französischen Senders kurz interviewt.
A. Heiniger berichtete unter anderem über den
ersten Frauenstreik 1991, siehe den kurzen TV-Auszug ab Minute 10.38


6. Mai 2024
  Basel
"Frauen in Politik und Medien:  Strategie - Risiko - Chance"
siehe Einladungsflyer.

Es handelt sich um ein ständiges Abwägen über Risiken und Chancen. Denn gerade Frauen sind ganz besonders exponiert. Doch offensichtlich können die beiden kompetenten Referentinnen  souverän damit umgehen. Vor allem gilt es z. B. bei den Social Media je länger je mehr, Fake News und KI-Beiträge zu erkennen. Authentische News sind in der Politik und in den Medien unerlässlich.

Foto von links:
Sarah Wyss, Erika Paneth und Nadine Brügger      

Sarah Wyss als Politikerin und Nadine Brügger als Journalistin führten unter der Moderation von Erika Paneth ein äusserst anregendes Gespräch rund um die Kommunikation in der Öffentlichkeit. 

Hinweis:
Nadine Brügger ist auch Buchautorin. Zum Jubiläum von 50 Jahre Frauenstimmrecht 2021 verfasste sie das Buch  "Helvetias Töchter", worin sie anhand von 8 fiktiven Frauenbiografien den Kampf für die politische Gleichberechtigung beschreibt. Es ist ein sehr spannendes und lesenswertes Buch , erschienen im Aris Verlag 
ISBN. 978-3-907238-36-3 

 

1. Mai 2024 Feiern in Basel und Rheinfelden
frbb verkauft wiederum Rosen zugunsten des IAW Projektes "Water and Pads"

Damals beim „Brot und Rosen-Streik“ 1912 kämpften in Lawrence Massachusetts (USA) Frauen mit Migrationshintergrund gegen Hungerlöhne und Kinderarbeit. Sie forderten nicht nur einen gerechten Lohn (Brot), sondern auch eine menschenwürdige Arbeit und Leben  (Rosen).

Annemarie Heiniger mit den Rosen in Basel
Annemarie Heiniger mit den Rosen in Basel

Die "Bread and Roses" Tradition besteht seit den 80er Jahren in Basel damals dank der OFRA, Frauenliste und  jetzt frbb.
Erstmals haben sich jetzt auch frbb-Mitglieder im Fricktal erfolgreich daran beteiligt.

Der Gewinn vom Verkauf ging wiederum an das Projekt „Water and Pads“ – „Wasser und Binden für Schulmädchen“. In ärmeren, ländlichen Gegenden von Afrika und Asien verpassen Mädchen oft den Unterricht während der Periode wegen Mangel an Hygiene/Wasser sowie fehlenden Binden. Mit den Grundkenntnissen über Menstruation werden Tabus abgebaut. Die Mädchen gewinnen Selbstvertrauen, siehe Flyer.

Das Projekt wird getragen von IAW – International Alliance of Women, der internationalen Dachorganisation von frbb. www.womenalliance.org / www.iawwaterandpads.com
Spendenkonto: IBAN : CH15 0900 0000 1488 7557 3

 

8. März 2024 
Internationaler Tag der Frau mit Events in Basel und Bern

Erika Paneth, Präsidentin von frbb, ist eingeladen zu einem Podiumsgespräch   mit Anne Mayer, Performerin, im Kino Atelier Basel.
Moderiert wird der Kino-Talk von Anaîs Steiner.

Eva Herzog, Ständeratspräsidentin, ladet die Präsidentinnen nationaler (Frauen-) Organisationen zum internationalen Tag der Frau ins Bundeshaus ein. Annemarie Heiniger vertritt SVF-ADF und damit auch frbb.

Dieser Anlass wird ein voller Erfolg, und Eva Herzog schreibt dazu:

«Was für einen inspirierenden, interessanten, kraftvollen und unvergesslichen Frauentag haben wir gemeinsam verbracht! So viele unterschiedliche Frauen aus allen Regionen, die sich zu Themen wie finanzielle Unabhängigkeit der Frauen oder deren internationale Situation ausgetauscht haben…Nehmen wir den Schwung des 8. März mit!»
Hier geht es zum offiziellen Video des Tages, aufgezeichnet von Monika Flückiger und Christine Zwygart.